Rappottenstein im Waldviertel , Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, Rappottenstein im Waldviertel , Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, Obst Verwertungsgemeinschaft im Waldviertel, Waldviertler Hochland Kriecherl, Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Obst Verwertungsgemeinschaft im Waldviertel, Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, Waldviertler Hochland Kriecherl, Lateinisch Prunsus institia, ZVR 907082027 Vereinsregister, Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, ZVR 907082027 Vereinsregister, Obst Einkaufsgemeinschaft im Waldviertel, Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, Lateinisch Prunsus institia, Obst Einkaufsgemeinschaft im Waldviertel, Lateinisch Prunsus institia, Waldviertler Hochland Kriecherl, Lateinisch Prunsus institia, Waldviertler Hochland Kriecherl, Waldviertler Hochland Kriecherl, Lateinisch Prunsus institia, Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, ZVR 907082027 Vereinsregister, Rappottenstein im Waldviertel , Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, Waldviertler Hochland Kriecherl, Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, Obst Verwertungsgemeinschaft im Waldviertel, Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Obst Einkaufsgemeinschaft im Waldviertel, Obst Verwertungsgemeinschaft im Waldviertel, Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, Lateinisch Prunsus institia, Waldviertler Hochland Kriecherl, Rappottenstein im Waldviertel , Kriecherl werden auch Mirabellen genannt, ZVR 907082027 Vereinsregister, Rappottenstein im Waldviertel , Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Lateinisch Prunsus institia, Verein Waldviertler Hochlandkriecherl, Lateinisch Prunsus institia, Waldviertler Hochland Kriecherl, Obst Einkaufsgemeinschaft im Waldviertel,
Im Waldviertel hat der Kriecherlbaum eine lange Tradition und dessen Früchte werden seit jeher geerntet. Doch die Kriecherl ist klein, die Ernte mühsam, die Früchte sind nicht steinlösend und daher erschwert zu verarbeiten.
Aber auch veränderte Essgewohnheiten, kulinarische Modeströmungen und eben vor allem die aufwändige Ernte und geringe Lagerfähigkeit haben dieser einst weit verbreiteten Obstart stark zugesetzt. Daher verlor diese Frucht die notwendige Aufmerksamkeit und Bedeutung. Die meisten Bäume wurden nicht gepflegt und fanden zu wenig Beachtung. Die Altbaumbestände vergreisen und sterben ab. Neue Bäume werden nicht gepflanzt obwohl sie einen großen Wert für unsere Kulturlandschaft darstellen. Bei jedem Betriebsumbau, -ausbau verschwinden die Kriecherlbäume rund um die Bauernhöfe und aus unserem Gebiet.
Aber noch gibt es sie, schon selten, oft versteckt und sehr ungepflegt. Wir werden sie wieder vermehren und wieder zum Erblühen bringen.